-
Februar 2010
Aufdrucke
Nicht nur das Innere unserer Kabel gestalten wir auf Kundenwunsch, selbstverständlich bestimmen Sie auch Art und Aussehen des Kabelaufdrucks sowie die Farbe des Mantelmaterials.
-
Februar 2010
Isolation
Betriebssicherheit, Betriebslebensdauer und Umweltverträglichkeit bestimmen die im Sonderkabelbau verwendeten Isolations- und Mantelmaterialien. Außerdem sind die Beschaffungskosten, der Materialverbrauch und die unterschiedlichen Verarbeitungskosten zu beachten.
Als klassischer Isolierstoff kann das geschichtete Dielektrikum aus lagenweise gewickeltem und getränktem Papier gelten. Aufgrund seiner guten dielektrischen Eigenschaften wird es auch heute noch bei Hochspannungskabeln verwendet.
Als moderne Isolations- und Mantelmaterialien nutzen wir im Sonderkabelbau jedoch in erster Linie thermoplastische Kunststoffe, vernetzte Thermoplaste, Elastomere und thermoplastische Elastomere. Je nach Anwendung ergeben sich dabei völlig unterschiedliche Materialkombinationen.
-
Februar 2010
Verseilung
Auch das Verseilen der Aufbauelemente wird individuell an den Einsatzzweck eines Kabels angepasst. Dabei setzt die Kabelproduktion völlig unterschiedliche Verseilmaschinen ein. Rückdrehungsfreie Verseilungen sind für unseren Sonderkabelbau von besonderer Bedeutung, da sie eine mechanisch spannungsfreie Aderlage gewährleisten.
Drei Techniken Paarverseilung, Lagenverseilung und Bündelverseilung werden unterschieden.
-
Februar 2010
Geflecht
Stützgeflechte kompensieren die am Kabel wirkenden Zugkräfte. Sie schützen Adern, alle Verseilelemente und den Kabelmantel, indem sie ihnen die mitunter sehr hohen mechanischen Belastungen abnehmen.
Bei unseren Spezialkabeln werden diese Zugentlastungselemente als Geflecht in den Außenmantel eingeschweißt, als Kern in die Mitte des Kabels integriert oder außerhalb des zentralen Kabelaufbaus geführt.
-
Februar 2010
Bandierung
Bandierungen bestehen je nach Einsatzzweck eines Kabels aus den unterschiedlichsten Materialien. Sie erfüllen im Kabelverbund mehrere zentrale Aufgaben: Besonders bei flexiblen Kabeln ist es wichtig, dass die einzelnen Aufbauelemente im Kabelinneren nicht aneinander kleben oder reiben. Als Schutzschicht zwischen einzelnen Kabelelementen verhindern Bandierungen den inneren Aderbruch. Bandierungen schützen außerdem vor Flammen und Wasser oder kennzeichnen einzelne Adern, Adergruppen oder Verseilelemente farbig.
-
Februar 2010
Schirme
Schirmungen stellen die elektromagnetische Verträglichkeit eines Kabels sicher. Sie verhindern nicht nur, dass Strahlung elektrischer und elektromagnetischer Felder aus dem Kabel austritt, sondern auch das Eindringen externer Strahlung in den Kabelaufbau.
Für Hradil Spezialkabel verwenden wir folgende Schirmungen, die sich für besonders hochwertige Anwendungen auch kombinieren lassen:
-
Februar 2010
Kabeltypen
Kabel und Leitungen gibt es heute für unzählige Anwendungen. Standardkabel sind dabei immer nur für einen vordefinierten Aufgabenbereich konzipiert und kaum anpassungsfähig. Doch die Anforderungen der Industrie an flexible Kabelkonstruktionen für immer leistungsfähigere Fertigungsautomaten, Roboter und Transportsysteme steigen.
-
Februar 2010
Litzen
Die gewünschte Verwendung eines Kabels bestimmt die Auswahl des Leiteraufbaus. Dabei wird grundsätzlich zwischen Massiv- und Litzenleitern unterschieden. Für den Sonderkabelbau eignen sich Litzenleiter besonders und werden als Bündel- oder konzentrische Litze eingesetzt. Unsere Litzenquerschnitte reichen je nach Aufbau der Leitung von 0,08 Quadratmillimetern bis zu 20 Quadratmillimetern. Als Sonderform verwenden wir Beilauflitzen.
Um gleichzeitig große Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, bestehen unsere stromleitenden Litzen aus Kupfer, Reinnickel oder Alloy 135.